top of page
sigmund-ROgqPHJS0yg-unsplash_edited.jpg

boxes4change

Bildschirmfoto 2025-09-03 um 08.12.01.png
taylor-flowe-NTur2_QKpg0-unsplash.jpg
elena-mozhvilo-znhEe1cbbQE-unsplash.jpg
Bildschirmfoto 2025-09-03 um 08.12.47.png
Klimabildungsfestival FFM.jpg
Klimaschutz macht Schule
Boxes4change.webp

Aufgabe: Schulen sind wichtige Schlüsselstellen für den Klimaschutz. Die Erfahrungen von Schülern und Schülerinnen prägen ihre Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen. boxes4change Klima verankert Klimaschutz mit einem praxisnahen Angebot im Grundschulalltag. IMPCT begleitet die Entwicklung und Gründung von boxes4change seit 2023.

Herausforderung: Häufig ist im Schulalltag nicht genug Raum, um sich mit der Klimakrise zu beschäftigen. Der Praxisbezug und die Anschaulichkeit der Themen hängen dabei stark vom Engagement einzelner Lehrerinnen und Lehrer ab, die Suche nach guten Unterrichtsmaterialien ist oft mühsam.

Lösung: Boxes4change Klima informiert Schüler und Schülerinnen über den Klimawandel und seine Auswirkungen und ermutigt sie, aktiv gegen die Klimakrise vorzugehen. Mit ihrem innovativen Konzept und anschaulichen Materialien fördert boxes4change Klima im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein grundlegendes Verständnis für Klima, Energie und Umweltschutz und trägt dazu bei, Kinder frühzeitig und altersgerecht für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Das Projekt wurde bereits an rund 60 Grundschulen erfolgreich umgesetzt und hat die Vision, noch viel mehr Schulen zu erreichen. Boxes4change Klima leistet einen bedeutenden Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN, indem sie eine solide Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz schafft.

Umsetzung: IMPCT arbeitet seit 2023 eng mit boxes4change zusammen, um eine robuste und nachhaltige Organisationsstruktur aufzubauen und das Angebot über den lokalen Rahmen hinaus auf weitere Schulen auszuweiten. Unsere Ziele sind eigene Erlösketten aufzubauen, das Produkt zu verbessern und an der Skalierbarkeit zu arbeiten. Durch gemeinsame Anstrengungen wollen wir eine Zukunft gestalten, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit fest in der Bildung verankert sind.

Beabsichtigte Wirkung: Durch die angestrebte Skalierung von boxes4change Klima erhalten mehr Grundschüler und Grundschülerinnen Zugang zu relevanter Klimabildung. Die die Klassen begleitenden Lehrer und Lehrerinnen werden eingebunden und motiviert, boxes4change Klima in das Schulcurriculum aufzunehmen und tragen so dazu bei, die Nachhaltigkeitstransformation (mit dem Fokus Klimaschutz) voranzubringen.

IMPCT_Prozess_BOXES_250903.001.webp
Input
  • Lang erprobtes Workshopkonzept und Materialkiste boxes4change Klima, pädagogische Expertise im Bereich BNE und Umweltbildung, Netzwerk

Input
  • Erfahrenes Team mit Expertise in Strategieentwicklung, Organisationsberatung und Projektentwicklung

  • Langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Bildungs- und Sozialprojekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche

  • Zeitliche und personelle Ressourcen für kontinuierliche Begleitung, Beratung und Projektumsetzung

  • Fachwissen zu Fundraising, Fördermittel-Akquise und Aufbau tragfähiger Unterstützungsnetzwerke

  • Kompetenzen in der Entwicklung von Bildungsformaten zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratie

  • Methodische Erfahrung in Wirkungsorientierung, Monitoring und Evaluation

  • Kreative Impulse und Innovationskraft für neue Projektideen und Angebotsformen

  • Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk aus Fachkräften, Ehrenamtlichen, Kooperationspartnern und Mittelgebern

Output
  • Umsetzung der Inhalte von boxes4change Klima in Grundschulen

  • Weiterentwicklung des erprobten Konzepts, Skalierung des Projekts 

Output
  • Entwicklung und fortlaufende Anpassung einer ganzheitlichen Gesamtstrategie für das Löwenhaus

  • Fundraising-Anträge und erfolgreiche Mittel-Akquise zur Sicherung und Erweiterung des Angebots

  • Einführung und Verstetigung von Projekten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratiebildung u.s.w.

  • Professionalisierung der Organisationsstruktur und -prozesse

  • Stärkung der öffentlichen Präsenz und Sichtbarkeit des Löwenhauses

  • Erstellung jährlicher Wirkungsberichte zur internen Weiterentwicklung und äußeren Sichtbarkeit

Outcome
  • Schüler und Schülerinnen erhalten wichtige Informationen über Klimawandel und Klimafolgen, erarbeiten Handlungsoptionen und erleben dadurch Selbstwirksamkeit. So können sie den Herausforderungen des Klimawandels begegnen (ohne Angst, mit Wissen)

Outcome
  • Mehr als 2.100 Kinder und Jugendliche haben durch die gemeinsam entwickelten und umgesetzten Projekte besseren Zugang zu Gesundheit, Bildung und Zukunftschancen erhalten

  • Stärkung der Handlungsfähigkeit und strategischen Ausrichtung des Löwenhauses

  • Erweiterte Angebotsvielfalt und nachhaltige Sicherung der Ressourcen für Kinder und Jugendliche

  • Höhere Wirksamkeit der Bildungs- und Unterstützungsangebote und ein vertieftes Verständnis der Zielgruppe

  • Wissenssteigerung der Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in projektbezogenen Bereichen

  • Nachhaltige Verankerung des Themas Wirkungsmessung und -kommunikation in der Organisation

Impact
  • Zugang für Kinder zu relevanter Klimabildung, Einbindung und Motivation von Lehrern und Lehrerinnen, boxes4change Klima in das Schulcurriculum aufzunehmen

  • Voranbringen von Nachhaltigkeitstransformation (mit dem Fokus Klimaschutz)

Impact
  • Das Löwenhaus hat sich als stabiler, professionell geführter Ankerpunkt im Stadtteil etabliert

  • Langfristige Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit, sozialen Teilhabe und Chancengleichheit für Kinder im Phoenix-Viertel

  • Sensibilisierung junger Menschen und ihrer Familien für Nachhaltigkeit, digitale Teilhabe und demokratische Mitgestaltung, sowie grundlegende Stärkung der Persönlichkeit

_HOZ9057.webp
_HOZ9218.webp
_HOZ8026.webp
bottom of page