
IMAGINE__
IMPACT
OVER INTENTIONS


IMPCT
SHAPES THE
FUTURE


Die IOOI-Logik – Wirkung entsteht nicht von allein
Die IOOI-Logik (Input, Output, Outcome, Impact) ist ein strukturierender Ansatz, der im Wirkungsmanagement immer mehr Bedeutung erlangt. Sie hilft Organisationen, die verschiedenen Ebenen von Wirkung klar zu unterscheiden und in Beziehung zueinander zu setzen. Vor allem aber ermöglicht sie es, von den gewünschten langfristigen Veränderungen rückwärts zu planen und ausgehend Projekte, Angebote und Maßnahmen so zu gestalten, dass diese Ziele erreicht werden können.
Auf der IOOI-Logik baut die siebenstufige Treppe nach PHINEO auf, mit der wir in der Praxis arbeiten. Sie ist konkreter und veranschaulicht, wie Wirkung schrittweise entsteht. Gemeinsam schaffen wir mit dieser Herangehensweise Transparenz für alle Beteiligten, von Fördergebern bis zu Umsetzungspartnern, und fördern eine effektive Zusammenarbeit für positive Veränderungen. Denn Erfolg misst sich nicht in Aktionen, sondern in der Intensität der Wirkung, die sie entfalten.
Die vier Ebenen der IOOI-Logik
-
INPUT: die Ressourcen und Aktivitäten, die in ein Projekt investiert werden, einschließlich finanzieller Mittel, Personal und Infrastruktur
-
OUTPUT: die unmittelbaren Ergebnisse und Produkte, die aus den eingesetzten Ressourcen und Aktivitäten hervorgehen
-
OUTCOME: die Veränderungen auf der Ebene der Zielgruppe, wie Wissenszuwächse, Verhaltensänderungen oder verbesserte Fähigkeiten
-
IMPACT: die langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die durch das Projekt initiiert werden




Wirkungsbericht: Kraftvolles Instrument erfolgreicher Förderarbeit
Die Erarbeitung eines Wirkungsbereichs beginnt mit der Klärung der Ausgangslage, der Ziele und der KPIs. Was liegt vor, wo wollen wir hin, wie können wir Wirkung messen, haben wir dafür genug Anhaltspunkte usw. Im Ergebnis enthält der Wirkungsbericht dann eine umfassende Bestandsaufnahme der quantitativen und qualitativen Ergebnisse und versammelt alle relevanten Informationen und Daten auf einen Blick. Er macht den Impact, den gesellschaftlichen Wert des Engagements sichtbar. Somit ist ein Wirkungsbericht ein wichtiger Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg, Erfolge und Misserfolge zu analysieren und zu bewerten. Was oft unterschätzt wird: Durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder wird er zu einem lebendigen Dokument, das nicht nur die Ergebnisse zusammenfasst, sondern auch als Motor für zukünftige Entwicklungen dient.
Elementare Säule des Fundraisings
Ein überzeugender Wirkungsbericht vermittelt die erzielten Wirkungen und Erfolge für Außenstehende nicht nur durch nachvollziehbare Fakten, sondern vor allem durch lebendige Geschichten. Ein inhaltliches Konzept sowie eine ansprechende visuelle Gestaltung sind dabei von entscheidender Bedeutung. So wird der Bericht zu einem wirkungsvollen Instrument zur Gewinnung neuer Partner und Fördermittel.
Unser Alltag zeigt: Wirkungsberichte sind in vielen Bereichen stark unterrepräsentiert. Organisationen, die diese Form der Wirkungstransparenz nutzen, machen erfahrungsgemäß in ihren Möglichkeiten einen entscheidenden Sprung nach vorne.





Unser Programm
für Wirkung – maximale Unterstützung für NPOs
Was uns antreibt: Menschen und Organisationen mit echtem Veränderungspotenzial – Gestaltende des Wandels – zu stärken und zu unterstützen
Non-Profit-Organisationen leisten mit hoher Fachkompetenz, Herz und Leidenschaft Maßgebliches für das Gemeinwohl, unsere Umwelt und Gesellschaft. Zusätzlich stehen sie jedoch vor der Herausforderung, ihre Organisation und Inhalte stetig weiterentwickeln zu müssen. Unter dem Dach des WirkRaums in Hamburg bieten wir kostenlose 18-monatige Förderprogramme an für NPOs und Social Entrepreneurs. In dieser Zeit begleiten und unterstützen wie sie dabei, robuste Strukturen aufzubauen, Potenziale und Fähigkeiten zu entwickeln, den Erfolg ihrer Arbeit zu steigern und langfristig die Beständigkeit der Organisation zu sichern.



Der Wirkungsbericht:
ein kraftvolles Instrument erfolgreicher Förderarbeit
Mehr als nur Zahlen und Fakten – Wirkungsberichte als Motor der Veränderung
Die Erarbeitung eines Wirkungsberichts beginnt mit der Klärung der Ausgangslage, der Ziele und der KPIs. Was liegt vor, wo wollen wir hin, was fehlt hierfür oder wie können wir Wirkung messen. Im Ergebnis enthält der Wirkungsbericht dann eine umfassende Bestandsaufnahme der quantitativen und qualitativen Ergebnisse und versammelt alle relevanten Informationen und Daten auf einen Blick. Er macht den Impact, den gesellschaftlichen Wert des Engagements sichtbar. Somit ist ein Wirkungsbericht ein wichtiger Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg, Erfolge und Misserfolge zu analysieren und zu bewerten. Was oft unterschätzt wird: Durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder wird er zu einem lebendigen Dokument, das nicht nur die Ergebnisse zusammenfasst, sondern auch als Motor für zukünftige Entwicklungen dient.
Wirkungsberichte stärken das Vertrauen der Fördernden und sichern zukünftige Unterstützung
Ein überzeugender Wirkungsbericht vermittelt die erzielten Wirkungen und Erfolge für Außenstehende nicht nur durch nachvollziehbare Fakten, sondern vor allem durch lebendige Geschichten. Ein inhaltliches Konzept sowie eine ansprechende visuelle Gestaltung sind dabei von entscheidender Bedeutung. So wird der Bericht zu einem wirkungsvollen Instrument zur Gewinnung neuer Partner und Fördermittel. Unser Alltag zeigt: Wirkungsberichte sind stark unterrepräsentiert. Organisationen, die diese Form der Wirkungstransparenz nutzen, machen erfahrungsgemäß in ihren Möglichkeiten einen entscheidenden Sprung nach vorne.





Löwenhaus Wirkungsbericht 2023 (ein Auszug)
Löwenhaus Wirkungsbericht 2024 (ein Auszug)
Das IMPCT-Modell: Transformative Wirkung planen, entwickeln, vermehren
In einer Welt, die von extremen Herausforderungen geprägt ist, ist es wichtig, dass wir bestehende Systeme nicht nur reparieren. Wir müssen sie grundlegend hinterfragen und transformieren. Unser IMPCT-Modell der kontinuierlichen Verbesserung bietet einen strukturierten und praxisnahen Ansatz, um diese Systemveränderung aktiv zu gestalten und messbar zu machen. Indem wir die komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren erkennen, können wir gezielt Hebel identifizieren, die echten Wandel bewirken. Unsere Kernkompetenzen in Analyse, Strategie und Wirkungsmanagement ermöglichen es uns, klare Ziele zu setzen und diese konsequent umzusetzen.
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Dabei bieten wir nicht nur umfassende Unterstützung, sondern auch punktuelle Hilfe in spezifischen Phasen.