
IMAGINE___
A SPACE
WHERE CHANGE HAPPENS
Das Programm für Wirkung: Neu im WirkRaum Hamburg
Unser ganzheitliches Programm bietet maximale Unterstützung für NPOs
Wer sich um die Welt, ihren Zustand und dessen Verbesserung sorgt, sollte seine Kraft zielgerichtet dafür einsetzen. Unter dem Dach des WirkRaums in Hamburg bieten wir ein kostenloses 18-monatiges Förderprogramm für NPOs und Social Entrepreneurs: Das Programm für Wirkung. Damit begleiten und unterstützen wir die Teilnehmenden, robuste Strukturen aufzubauen, Potenziale und Fähigkeiten zu entwickeln, den Erfolg der Arbeit zu steigern und langfristig die Beständigkeit der Organisation zu sichern.
Dieses 18-monatige Programm differenziert sich von allen anderen Ansätzen am Markt durch Systematik, Ganzheitlichkeit und unser tiefes zivilgesellschaftliches Verständnis. Wir berücksichtigen die strukturellen Besonderheiten der NPOs sowie Social Entrepreneurs und setzen auf agiles Veränderungsmanagement. Durch die enge Zusammenarbeit schaffen wir eine Umgebung, in der Teilnehmende sich selbst überprüfen und weiterentwickeln können.
Basierend auf unserer langjährigen Beratungserfahrung haben wir sechs zentrale Bausteine entwickelt, die individuell auf jede NPO zugeschnitten werden. Nach klaren Kriterien ausgewählte Teams erhalten gezielte Förderung in allen relevanten Bereichen – von Finanzmanagement über Marketing bis zur Projektausführung. Das Programm passt sich laufend wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen an.
Wir suchen fortlaufend Stiftungen, Philanthropen und Philanthropinnen zur Unterstützung dieses Programms
Sie können dazu beitragen, NPOs mit diesem Programm nachhaltig zu stärken und zu unterstützen. Wir suchen fortlaufend Förderer. Die zu fördernden Organisationen wählen Sie entweder aus unseren Vorschlägen aus oder schlagen eigene Organisationen vor. Dadurch können Sie den Akteuren, an die Sie glauben, noch mehr Wirkung verleihen und ermöglichen echte Veränderung.


LET'S THINK IT

Der WirkRaum:
Hier schlägt das Herz für Engagement in Hamburg
Der WirkRaum, ein neuer Begegnungs-, Innovations- und Kompetenzraum in Hamburg St. Pauli
2025 beginnt eine Idee Gestalt anzunehmen, die IMPCT schon seit Jahren verfolgt: Nach unzähligen Gesprächen, Analysen und Konzepten geht es jetzt in die Umsetzungsphase. An dieser Stelle berichten wir über die laufenden Entwicklungen und Meilensteine.
Aufgabe: Non-Profit-Organisationen (NPOs), Social Entrepreneurs und engagierte Akteure sind essenziell für eine nachhaltige Zivilgesellschaft. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen wie sozialer Ungleichheit, Klimakrise und gesellschaftlicher Teilhabe besteht eine dringende Notwendigkeit, diese Zielgruppen zu stärken, zu positionieren und besser zu vernetzen. In Hamburg brauchen wir einen zentralen Ort, der für zivilgesellschaftliches Engagement steht und an dem die Akteure zusammenkommen können.
Herausforderung: Es gibt zwar bereits verschiedene Ansätze, viele davon haben kommerzielle Absichten, sprechen nur Teilaspekte an oder sind rein digital angelegt. Kleinteiligkeit verhindert oft die systematische Veränderung (so macht z.B. eine Logo-Entwicklung keinen Sinn, wenn Strategie und Vision noch nicht klar sind); digital fehlen oft der Kontext und der Austausch. Abgesehen von eher eindimensional orientierten Programmen im Social-Entrepreneur-Sektor ist keiner dieser Ansätze ganzheitlich gedacht und oder systemisch angelegt, um nachhaltige Wirkung auf allen Ebenen zu erzielen.
Lösung: Wir sind dabei, den WirkRaum zu gründen. Ein solcher Ort ist unverzichtbar, um die zivilgesellschaftlichen Kräfte in Hamburg zu bündeln, ihre Wirkung zu systematisieren und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben.
Geplante Umsetzung: Der WirkRaum besteht im Kern aus vier Bausteinen, die im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung und der damit verbundenen Bedarfe weiterentwickelt werden.
Baustein 1: Qualifizierungs- und Förderprogramm für NPOs und Social Entrepreneurs
Über 18 Monate bieten wir NPOs und Social Entrepreneurs gezielte Beratung und Unterstützung, begleiten sie dabei, resiliente Strukturen aufzubauen, Potenziale und Fähigkeiten zu entwickeln, den Erfolg ihrer Arbeit zu steigern und langfristig die Beständigkeit der Organisation zu sichern.
Baustein 2: Räume für Fachbereiche
Räume, in denen Beratende und Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachdisziplinen unmittelbar und niedrigschwellig vor Ort ansprechbar sind: Steuerberatung, Recht; Marke, Marketing, Grafik; Kultur, Identity, Netzwerktraining; Fundraising, Kooperationspartner; IT, Digitalisierung, KI; Strategie, Organisationsentwicklung, M&E, Wirkungsmanagement etc.
Baustein 3: Arbeitsräume / Hot Desks
NPOs unterschiedlicher Themenschwerpunkte erhalten langfristig (über den Förderzeitraum hinaus) Zugang zu flexiblen Arbeitsräumen, um ihre tägliche Projektarbeit, Kollaboration und Wirkungsmessung zu gestalten und als zentraler Arbeitsort attraktiver für Ehrenamtliche zu sein. Im Zentrum stehen Austausch, Synergienutzung und gemeinsame Weiterentwicklung.
Baustein 4: Veranstaltungsraum für gemeinnützige Organisationen, regelmäßige Vernetzungsformate
Der WirkRaum schafft Begegnung zwischen Zivilgesellschaft, Stiftungen, Unternehmen und Ehrenamtlichen. Neben dem Zusammentreffen auf Arbeitsebene wirkt der Raum durch verschiedene Formate wie Lunch-Talks, Impulsvorträge etc. in die Stadt & Zivilgesellschaft. Der Raum steht gemeinnützigen Organisationen für Jahresmeetings, Vereinsgründungen etc. zur Verfügung.
Geplante Timeline: 2025: Klärung + Sicherung Grundstück, Betreiberkonzept, Raumkonzept, Kostenplanung, Konzeption Bau mit zwei Architekturbüros, 2026: Bauantrag, Erarbeitung einer Wirkungslogik für den Veranstaltungsort und seine Betreibung, Kick-off erster Formate für die Zielgruppen.




