top of page
MYHOOD_Mockups_edited.jpg

MY HOOD

annie-spratt-U2uMgZAZAnw-unsplash.jpg
MYHOOD_Mockups.006.png
nick-page-RK_HpyjhMNA-unsplash.jpg
MYHOOD_Mockups.008.png
surface-HJgaV1qjHS0-unsplash.jpg
Kinder- und Jugendeinrichtungen gehen online – gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie

Aufgabe: Kinder- und Jugendeinrichtungen sind wichtige Anlaufstellen für Kinder aus schwierigen sozialen oder familiären Verhältnissen. Sie bieten Unterstützung in Bildung, Freizeit und persönlicher Entwicklung. In Krisenzeiten oder bei Schließungen fallen diese Angebote weg, was zu einem Verlust dieser wichtigen Förderung führt. 

 

Herausforderung: Es besteht aktuell fast kein digitaler Zugang zu Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dies ist eine Lücke, die dringend geschlossen werden muss. Denn wichtige Angebote wie Hausaufgabenhilfe, Freizeitaktivitäten und Betreuung sind sonst bei Krankheit, Schließung etc. nicht erreichbar.

 

Lösung: Mit my hood schaffen wir einen digitalen Zwilling der Kinder- und Jugendeinrichtungen, der unabhängig von Öffnungszeiten erreichbar ist. Zusätzlich ergänzen wir das Angebot um Nachhilfe, Krisenberatung, Bibliothek, Sport etc.

 

Umsetzung: Die acht Räume der App bieten einen zentralen Zugang zu Bildungs- und Hilfsangeboten. Dazu gehören mit Unterstützung von Fachpartnern die Themen Krisenintervention und Präventionshilfe und Onlineberatung zu Sucht, Gewalt oder psychischen Erkrankungen. Bildungsangebote in Form von 2.000 kuratierten E-Medien sowie gezielte Unterstützung bei der Vorbereitung auf Abschlussprüfungen wie ESA oder MSA machen die App für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen noch relevanter. Abgerundet werden die Sport- und Bewegungsangebote in Form von Trainings- und Mitmach-Videos durch ausgebildete Trainer und Trainerinnen. Über eine benutzerfreundliche Videofunktion können die Kinder und Jugendlichen außerdem in Kontakt mit den Menschen ihrer Einrichtung gehen.

 

Die aktuelle Betaversion der App haben wir 2024 erfolgreich in drei Hamburger Einrichtungen getestet.
2025 erhielten wir eine Zusage der Deutschen Fernsehlotterie für die nächsten drei Jahre zur weiteren Entwicklung der vollfunktionsfähigen App.

Beabsichtigte Wirkung: my hood ist niedrigschwellig und trägt dazu bei, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Die App schafft einen sicheren Ort, der Kindern und Jugendlichen hilft, ihr Potenzial voll zu entfalten und ihre eigene Zukunft zu gestalten.

DFL_Deutsche_Fernseh_Lotterie.webp
IMPCT_Prozess_MH_DFL_FFF_250903.001.webp
Input
  • Inhaltliche Entwicklung der App und Koordination der technischen App

  • Pädagogisches Know-how

  • Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie

  • Kooperation und Integration von Fachpartnern

Input
  • Erfahrenes Team mit Expertise in Strategieentwicklung, Organisationsberatung und Projektentwicklung

  • Langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Bildungs- und Sozialprojekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche

  • Zeitliche und personelle Ressourcen für kontinuierliche Begleitung, Beratung und Projektumsetzung

  • Fachwissen zu Fundraising, Fördermittel-Akquise und Aufbau tragfähiger Unterstützungsnetzwerke

  • Kompetenzen in der Entwicklung von Bildungsformaten zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratie

  • Methodische Erfahrung in Wirkungsorientierung, Monitoring und Evaluation

  • Kreative Impulse und Innovationskraft für neue Projektideen und Angebotsformen

  • Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk aus Fachkräften, Ehrenamtlichen, Kooperationspartnern und Mittelgebern

Output
  • Bereitstellung der App my hood für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – inklusive Chat-, Video-, Bildungs- und Beratungsfunktionen

  • Einrichtungsspezifische und sichere Zugänge für ein Höchstmaß an Datenschutz

Output
  • Entwicklung und fortlaufende Anpassung einer ganzheitlichen Gesamtstrategie für das Löwenhaus

  • Fundraising-Anträge und erfolgreiche Mittel-Akquise zur Sicherung und Erweiterung des Angebots

  • Einführung und Verstetigung von Projekten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratiebildung u.s.w.

  • Professionalisierung der Organisationsstruktur und -prozesse

  • Stärkung der öffentlichen Präsenz und Sichtbarkeit des Löwenhauses

  • Erstellung jährlicher Wirkungsberichte zur internen Weiterentwicklung und äußeren Sichtbarkeit

Outcome
  • Kinder und Jugendliche erhalten orts- und zeitunabhängig Zugang zu Unterstützung, Bildung und sozialem Kontakt

  • Sie erleben Selbstwirksamkeit und bleiben auch in Krisenzeiten angebunden

Outcome
  • Mehr als 2.100 Kinder und Jugendliche haben durch die gemeinsam entwickelten und umgesetzten Projekte besseren Zugang zu Gesundheit, Bildung und Zukunftschancen erhalten

  • Stärkung der Handlungsfähigkeit und strategischen Ausrichtung des Löwenhauses

  • Erweiterte Angebotsvielfalt und nachhaltige Sicherung der Ressourcen für Kinder und Jugendliche

  • Höhere Wirksamkeit der Bildungs- und Unterstützungsangebote und ein vertieftes Verständnis der Zielgruppe

  • Wissenssteigerung der Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in projektbezogenen Bereichen

  • Nachhaltige Verankerung des Themas Wirkungsmessung und -kommunikation in der Organisation

Impact
  • Stärkung von Chancengleichheit, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit – besonders für Kinder aus benachteiligten Lebenslagen

Impact
  • Das Löwenhaus hat sich als stabiler, professionell geführter Ankerpunkt im Stadtteil etabliert

  • Langfristige Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit, sozialen Teilhabe und Chancengleichheit für Kinder im Phoenix-Viertel

  • Sensibilisierung junger Menschen und ihrer Familien für Nachhaltigkeit, digitale Teilhabe und demokratische Mitgestaltung, sowie grundlegende Stärkung der Persönlichkeit

_HOZ9057.webp
_HOZ9218.webp
_HOZ8026.webp
bottom of page