top of page
IMPCT_DFL.webp

DFL

Nachhaltigkeitsstandard für die Bundesliga –
der Erste seiner Art

Aufgabe: Gesellschaftliche Verantwortung zeigen und den deutschen Profifußball fit für die Zukunft machen – mit einem verbindlichen Nachhaltigkeitsstandard, der Orientierung im komplexen Feld der Nachhaltigkeit schafft. Ziel war, Nachhaltigkeit nicht nur als Haltung, sondern als strukturelles Element im Lizenzierungsprozess der 1. und 2. Bundesliga zu verankern, um die Clubs zukunftsfähig aufzustellen.

 

Herausforderung: Nachhaltigkeit wurde im Profifußball bislang eher punktuell gedacht und gelebt: engagierte Einzelinitiativen, einige Clubs als Vorreiter, aber ohne systematische Einbindung. Was fehlte, war ein gemeinsamer Rahmen: ambitioniert, praxistauglich und verbindlich. Die Herausforderung: ein Standard, der sowohl den vielfältigen Realitäten der Clubs gerecht wird als auch echte Transformationskraft in der Breite entfaltet.

 

Lösung: Auf Basis unserer Vorarbeit in der „Taskforce Zukunft Profifußball“ wurden wir von der DFL mit der Entwicklung eines DFL-Nachhaltigkeitsstandards beauftragt. Unser Ansatz: ein systemisch integrierter Standard, der Governance, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung gleichermaßen abdeckt – orientierungsstark, aber anschlussfähig. Dabei war es uns wichtig, nicht nur Berichtspflichten zu formulieren, sondern Nachhaltigkeit als Entwicklungspfad und Wirkungspotenzial mitzudenken.

 

Umsetzung: In enger Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern entwickelten wir einen dreidimensionalen Standard mit klaren Handlungsfeldern, verbindlichen Anforderungen und zugleich Raum für clubindividuelle Umsetzung. Ein anspruchsvoller, systemisch durchdachter Kriterienkatalog, der ökologische, soziale und Governance-Aspekte integriert – und dabei handlungsleitend statt rein dokumentarisch wirkt. Der Standard wurde zur Saison 2023/24 in der 1. und 2. Bundesliga eingeführt und ist seither Bestandteil der Lizenzierungsordnung. Im Anschluss begleiteten wir (auch in Zusammenarbeit mit der IMPCT for Change) mehrere Clubs bei der Implementierung und Weiterentwicklung – sowohl konzeptionell als auch operativ.

 

Wirkung: Mit dem Nachhaltigkeitsstandard wird Nachhaltigkeit im Profifußball systematisch und dauerhaft verankert – nicht als Zusatz, sondern als Bestandteil professioneller Clubführung. Clubs entwickeln eigene Strategien, bauen interne Strukturen auf und verankern ökologische und soziale Verantwortung in ihrer Organisation und ihrem Wirken. Gleichzeitig sendet der Profifußball ein wichtiges Signal in die Gesellschaft: Als populärer, reichweitenstarker Akteur übernimmt er Verantwortung und nutzt seine Plattform, um die gesellschaftliche Transformation sichtbar zu machen und mitzugestalten.

DFL_neu.png
IMPCT_Prozess_MH_DFL_FFF_250903.001.webp
Input
  • Expertise und methodische Kompetenz für die Erarbeitung eines fundierten Kriterienkatalogs

  • Umfassende Analyse bestehender Rahmenwerke für Nachhaltigkeit im Sport und darüber hinaus

  • Bestandsaufnahme und Analyse der Clubsituation, Workshops und Interviews mit zahlreichen Mitarbeitenden aus verschiedenen Funktionen in zwölf Clubs der 1. und 2. Bundesliga

  • Design und Durchführung des Stakeholder-Prozesses mit den 36 Clubs der 1. und 2. Bundesliga

Input
  • Expertise und methodische Kompetenz für die Erarbeitung eines fundierten Kriterienkatalogs

  • Umfassende Analyse bestehender Rahmenwerke für Nachhaltigkeit im Sport und darüber hinaus

  • Bestandsaufnahme und Analyse der Clubsituation, Workshops und Interviews mit zahlreichen Mitarbeitenden aus verschiedenen Funktionen in 12 Clubs der ersten und zweiten Bundesliga

  • Design und Durchführung des Stakeholder-Prozesses mit den 36 Clubs der ersten und zweiten Bundesliga

Output
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitsstandards inklusive Kriterienkatalog

  • Verankerung der Nachhaltigkeitskriterien in der Lizenzierungsordnung für die 1. und 2. Bundesliga

Output
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitsstandards inklusive Kriterienkatalog

  • Verankerung der Nachhaltigkeitskriterien in der Lizenzierungsordnung für die 1. und 2. Bundesliga

Outcome
  • Verpflichtung der Clubs, sich systematisch mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen

  • Strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in den Clubs

  • Breite Sensibilisierung und Aktivierung innerhalb des Profifußballs

Outcome
  • Verpflichtung der Clubs, sich systematisch mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen

  • Strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in den Clubs

  • Breite Sensibilisierung und Aktivierung innerhalb des Profifußballs

Impact
  • Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Fußballlandschaft – nicht mehr „nice-to-have“, sondern als Beitrag zur Transformation des Profifußballs hin zu mehr Verantwortung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit

  • Vorreiterrolle des deutschen Profifußballs im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung und Stärkung nachhaltiger Strukturen über den Sport hinaus

Impact
  • Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Fußballlandschaft – nicht mehr „nice-to-have“, sondern als Beitrag zur Transformation des Profifußballs hin zu mehr Verantwortung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit

  • Vorreiterrolle des deutschen Profifußballs im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung und Stärkung nachhaltiger Strukturen über den Sport hinaus

bottom of page